Logo hyli
Powered by HYLI

Gesetzliche Erbfolge: Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?

Die gesetzliche Erbfolge

Jedes Jahr wird in Deutschland ein Milliardenvermögen vererbt. Doch nur ein Bruchteil der Menschen setzt ein Testament auf. Das führt dazu, dass die gesetzliche Erbfolge greift – oft mit unerwarteten und ungewollten Folgen. Wir erklären, wie die gesetzliche Erbfolge funktioniert und was es beim Enterben zu beachten gibt. 

Die gesetzliche Erbfolge: Wer erbt, wenn kein Testament existiert? 

Ohne Testament regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Erbfolge. Diese richtet sich nach einem festgelegten Verwandtschaftsverhältnis: 

  1. Erben erster Ordnung: Kinder des Verstorbenen und deren Nachkommen (Enkel, Urenkel). 
  2. Erben zweiter Ordnung: Eltern des Verstorbenen und deren Nachkommen (Geschwister, Nichten, Neffen). 
  3. Erben dritter Ordnung: Großeltern des Verstorbenen und deren Nachkommen (Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen). 
  4. Ehegatten: Deren Erbteil hängt vom Ehegüterstand ab. Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft erben sie die Hälfte des Nachlasses, wenn Kinder vorhanden sind. 

Ohne direkte Verwandte fällt das Erbe an den Staat. Wer dies vermeiden will, sollte durch ein Testament oder einen Erbvertrag eine individuelle Regelung treffen. 

Enterben: Geht das überhaupt? 

Ja, aber nicht komplett. Wer eine Person im Testament explizit nicht bedenken will, kann sie enterben. Das bedeutet, dass diese Person kein reguläres Erbe erhält. Dennoch bleibt ihr der Pflichtteil. 

  • Pflichtteil: Die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, der in bar ausgezahlt werden muss. 
  • Pflichtteilsberechtigte: Ehepartner, Kinder und (falls keine Kinder existieren) Eltern. 

Ein vollständiger Entzug des Pflichtteils ist nur unter extremen Umständen möglich, etwa bei schweren Straftaten gegen den Erblasser. 

Ohne Testament greift die gesetzliche Erbfolge

Oft mit unerwünschten Konsequenzen. Wer bewusst jemanden enterben möchte, sollte sich der Pflichtteilsansprüche bewusst sein. Die richtige Vorsorge verhindert Streit und sichert den letzten Willen effektiv ab. Du bist verheiratet und interessierst dich für das Berliner Testament? Dann schau doch mal in diesen Blogartikel mit den Vor- und Nachteilen des Berliner Testaments.